Sehet her und leset!
In welch gar vortrefflichen Weise wir unser Wissen mit euch teilen mögen.
Zusammengetragen auf Wegen der magischen Welten und selbst Erlerntem.
Freiherr/ Freifrau:
Der Freiherr gehörte zum titulierten Adel im Heiligen Römischen Reich. Das Wort Freiherr geht auf den spätmittelhochdeutschen Ausdruck vrīherre zurück und bedeutet freier Edelmann.
Banner:
Das Banner ist eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw. die Zugehörigkeit zu dessen Gefolge kennzeichnete. Banner früher auch Panner, oder seit dem mittelhochdeutschen Banier oder Panier kommt aus mittellateinisch baneria ‚Ort, wo die Fahne aufgestellt wird, auch "Feldzeichen" genannt.
Laim:
Ursprünglich eine eigenständige Ortschaft, existiert Laim bereits länger als München selbst. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Laim zwischen 1047 und 1053 als loco leima (= am/im Ort Leim). Die Kirche St. Ulrichs stammt vermutlich noch aus dieser Zeit, selbst wenn sie erst 1315 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Zentrum war damals der Laimer Anger. Der Name Laim kommt von „leim“ = Lehm, Lehmboden.
München:
München wurde 1158 zum ersten Mal als forum apud Munichen urkundlich im Augsburger Schied erwähnt, nachdem der Herzog von Bayern und Sachsen, Heinrich der Löwe, einen Übergang der Salzstraße über die Isar ungefähr an der Stelle der heutigen Ludwigsbrücke errichtet und nahe dem Übergang einen Markt gegründet hatte.
Mit dem Augsburger Schied wurde die Stadt München jedoch nicht gegründet; die bereits bestehende Siedlung erhielt dadurch von Kaiser Friedrich Barbarossa nur das Markt-, Münz- und Zollrecht zugesprochen. Die Freisinger Bischöfe erhielten jedoch ein Drittel der daraus resultierenden Einnahmen.
Wann die ab 1158 „München“ genannte Siedlung tatsächlich gegründet wurde und welchen Namen sie bei ihrer Gründung trug, ist nicht bekannt.
Zeidlerei:
Die Zeidlerei oder auch Waldimkerei, war im Mittelalter das gewerbsmäßige Sammeln von Honig wilder Bienenvölker, das von Zeidlern ausgeübt wurde. Das Wort kommt vom lateinischen „excidere“ („herausschneiden“) über das altdeutsche „zeideln“ („Honig schneiden“). Schneiden deshalb, weil hier die gesamte Honigwabe entnommen (erbeutet) wurde; dabei war der Fortbestand des Bienenvolkes nachrangig. Honig und Wachs konnten sofort verwertet werden.